Vom „Staatsmannsein“ zur Politik: Vom „philosophischen Kulturgut“ Deutschlands zum emotionalen Niedergang!

Der Aufstieg der rechtsextremen AfD in Deutschland steht in direktem Zusammenhang mit dem Vertrauensverlust der linken Parteien in der Bevölkerung, da sie nicht in der Lage waren, ausreichende Lösungen für die Probleme der Asylsuchenden und der deutschen Staatsbürger zu bieten.

Die AfD gewinnt vor allem in den östlichen Bundesländern starken Rückhalt, indem sie ihre einwanderungsfeindlichen Parolen und ihre Politik zur Begrenzung des Einflusses des Islams in den Vordergrund stellt. 2019 lag die Unterstützung für eine restriktive Migrationspolitik bei 33 %, 2024 ist sie auf 46 % gestiegen. Der Aufstieg der AfD wird inzwischen nicht nur als Protestpartei, sondern als eine Alternative mit "Lösungskapazität" wahrgenommen. 51 % der Wähler sehen in der AfD die Partei, die die Probleme lösen kann (DW).

Der Erfolg der AfD beruht auf dem Glauben, dass sie konkrete Lösungen für Probleme wie steigende Inflation, Energiekosten und die Flüchtlingskrise bietet. Linke Parteien hingegen konzentrieren sich meist auf Menschenrechte und Umweltpolitik und stehen in der Kritik, keine greifbaren Lösungen für wirtschaftliche und migrationspolitische Probleme anzubieten. So wird beispielsweise den Grünen und der SPD vorgeworfen, gegenüber dem Aufstieg der rechtsextremen Parteien schwach zu sein, weil sie sich nur auf klassische Menschenrechtsrhetorik beschränken (Euronews).

AfD und Junge Wähler!

Der Aufstieg der AfD ist auch bei jungen Wählern bemerkenswert. 16 % der 16- bis 24-Jährigen stimmen für die AfD, bei den 25- bis 34-Jährigen liegt dieser Anteil bei 18 %. Darüber hinaus wird in ostdeutschen Bundesländern wie Thüringen ein großer Sieg der AfD, insbesondere gegenüber der SPD und den Grünen, erwartet (Halk TV).

Diese Situation zeigt, dass die linken Parteien nicht nur gegen populistische rechte Parolen vorgehen, sondern auch konkretere und umfassendere politische Lösungen für die wirtschaftlichen und sozialen Sorgen der Bevölkerung entwickeln müssen. Im Zentrum des Aufstiegs der AfD stehen das Scheitern der Regierung in der Migrations- und Wirtschaftspolitik, was nicht nur die extreme Rechte, sondern auch das Entstehen neuer linker Parteien begünstigt.