DOLAR

40,2605$% 0.13

EURO

46,7434% 0.12

STERLİN

53,9764£% 0.26

GRAM ALTIN

4.321,42%0,57

BİST100

10.219,48%-0,06

BİTCOİN

4784426฿%1.68037

İmsak Vakti a 02:00
İstanbul AÇIK 31°
  • Adana
  • Adıyaman
  • Afyonkarahisar
  • Ağrı
  • Amasya
  • Ankara
  • Antalya
  • Artvin
  • Aydın
  • Balıkesir
  • Bilecik
  • Bingöl
  • Bitlis
  • Bolu
  • Burdur
  • Bursa
  • Çanakkale
  • Çankırı
  • Çorum
  • Denizli
  • Diyarbakır
  • Edirne
  • Elazığ
  • Erzincan
  • Erzurum
  • Eskişehir
  • Gaziantep
  • Giresun
  • Gümüşhane
  • Hakkâri
  • Hatay
  • Isparta
  • Mersin
  • istanbul
  • izmir
  • Kars
  • Kastamonu
  • Kayseri
  • Kırklareli
  • Kırşehir
  • Kocaeli
  • Konya
  • Kütahya
  • Malatya
  • Manisa
  • Kahramanmaraş
  • Mardin
  • Muğla
  • Muş
  • Nevşehir
  • Niğde
  • Ordu
  • Rize
  • Sakarya
  • Samsun
  • Siirt
  • Sinop
  • Sivas
  • Tekirdağ
  • Tokat
  • Trabzon
  • Tunceli
  • Şanlıurfa
  • Uşak
  • Van
  • Yozgat
  • Zonguldak
  • Aksaray
  • Bayburt
  • Karaman
  • Kırıkkale
  • Batman
  • Şırnak
  • Bartın
  • Ardahan
  • Iğdır
  • Yalova
  • Karabük
  • Kilis
  • Osmaniye
  • Düzce
a

Tausendjährige Modernität: Der Alevitismus!

Der Alevitische Glaube ist eine Lehre, die mit ihren Wurzeln über Jahrhunderte hinweg eine Kultur des Daseins, des intellektuellen Tiefgangs und der Beziehung zwischen Mensch und Universum verkörpert.


Sie hat bereits viele der modernen Werte verinnerlicht, lange bevor sie Teil unserer heutigen Welt wurden. Das Erbe der Sieben Großen Dichter (Yedi Ulu Ozan) und von Hacı Bektaş-ı Veli dient uns als Wegweiser, um zu verstehen, wie der Alevitismus sowohl eine universelle als auch zeitgenössische Lehre darstellt.

Im Kern des alevitischen Glaubens liegt das Prinzip: „Beherrsche deine Hand, deinen Schoß und deine Zunge“ („eline, beline, diline sahip ol“). Dieser Grundsatz betont die moralische Entwicklung des Einzelnen, seine Stellung innerhalb der Gesellschaft und den Respekt, den er sich selbst entgegenbringt. Diese Lehre, die mit dem modernen psychologischen Konzept der „Selbstverwirklichung“ (self-actualization) korrespondiert, fördert den Einzelnen darin, sein inneres Potenzial zu entfalten, Selbstachtung und Disziplin zu entwickeln. Hacı Bektaş-ı Velis Maxime „Auch wenn du verletzt wirst, verletze nicht“ ist in einer Welt, die von Gewalt beherrscht wird, eine der modernsten und menschlichsten Herangehensweisen. Diese Philosophie der Empathie, Solidarität und Liebe leuchtet auf die heutigen Probleme in Bezug auf psychische Gesundheit und soziale Beziehungen.

Soziologisch betrachtet, verkörpert der Alevitismus eine Kultur des „Zusammenlebens“ (communitas) und der „Akzeptanz des Anderen“. Die Alevitischen „Cem“-Zeremonien symbolisieren sozialen Zusammenhalt und Gleichheit. Wenn der „Pir“, der „Rehber“ und der „Talip“ zusammenkommen, bricht dies Hierarchien auf und schafft eine neue Ebene menschlicher Werte. Das Konzept der „Rızalık Şehri“ (Stadt des Konsenses) ist der reinste Ausdruck eines gesellschaftlichen Vertrags und einer Kultur des Einvernehmens; es bedeutet, dass der Einzelne in einer Gemeinschaft lebt, in der das Leben auf gegenseitiger Zustimmung basiert. Dies steht im Einklang mit den demokratischen Idealen moderner Gesellschaften.

Auch in seiner Haltung zur Frau war der Alevitismus ein Vorreiter der Moderne. In diesem Glaubenssystem, in dem Frauen und Männer „gleich“ sind, gemeinsam an der „Cem“-Zeremonie teilnehmen und ohne Geschlechterunterschiede beten, wird ein Lebensstil jenseits patriarchaler Strukturen angeboten. Hacı Bektaş-ı Velis Aussage „Frauen sollten lesen und lernen“ war bereits vor 700 Jahren ein Aufruf zum heutigen Kampf für Geschlechtergleichheit. Dieser Gedanke ehrt nicht nur die Rolle der Frau im sozialen Leben, sondern auch ihre geistige und intellektuelle Freiheit.

Philosophisch betont der Alevitismus den Prozess der „Kâmil İnsan“ (vollkommener Mensch) –werdung. Das Konzept des „Kâmil İnsan“ (vollkommener Mensch) korrespondiert mit den existenzialistischen Ideen der „Selbstverwirklichung“ und „authentischen Lebensführung“. Der vollkommene Mensch hat seine innere Reise abgeschlossen und die Bedeutung der Existenz erkannt. Diese Reise ist nicht nur eine individuelle Suche, sondern bringt auch eine gesellschaftliche Transformation mit sich. Die Einheit des Seins (vahdet-i vücut) und der Ausdruck „Was auch immer du suchst, suche in dir selbst“ spiegeln die tiefe Verbindung des Menschen mit sich selbst und dem Universum wider.

Der „Semah“, der alevitische Tanz, symbolisiert die Befreiung der Seele vom Körper und die Vereinigung des Daseins mit seinem eigenen Wesen. Die moderne Psychologie und Körpertherapie erkennen die positiven Auswirkungen solcher Rituale auf die seelische Gesundheit des Menschen an. Der Semah verdeutlicht die tiefe Verbindung des Einzelnen mit sich selbst, der Natur und dem Universum und macht den Versuch sichtbar, als soziales Wesen über sich selbst hinauszuwachsen.

Die Suche nach „Wahrheit“ in diesem Glauben ehrt den wissenschaftlichen und intellektuellen Forschergeist. Die kritische und hinterfragende Haltung der alevitischen Dichter, wie Pir Sultan Abdal, Hatayi und Virani, steht in direkter Beziehung zu den modernen Konzepten des „Skeptizismus“ und des „kritischen Denkens“. Während ihre Verse Liebe, Gerechtigkeit und Mitgefühl thematisieren, kritisieren sie zugleich Autorität, Unterdrückung und Ungerechtigkeit. Dies zeigt, dass der Alevitismus eine Haltung der freien Gedanken und der Ablehnung des Status quo vertritt.

Das Konzept „Ein Bissen, ein Gewand“ (bir lokma, bir hırka) stellt eine Alternative zur konsumorientierten Kultur und dem kapitalistischen Prinzip des unersättlichen Verlangens dar. Diese Lehre bietet ein Wertesystem, das im Gegensatz zum übermäßigen Konsum und Verschwendung unserer modernen Welt steht. Begriffe wie „Teilen“, „Nahrung miteinander teilen“ und „gemeinsam existieren“ sind Antworten auf die heutigen sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeitsbestrebungen.

Schließlich spiegelt das alevitische Prinzip „Der Weg ist einer, die Methoden sind tausend und eins“ (yol bir, sürek bin bir) den Pluralismus und die Toleranz wider, die zu den wichtigsten Bestandteilen der Moderne zählen. Diese Lehre stellt sich eine Welt vor, in der verschiedene Glaubensrichtungen, Gedanken und Lebensweisen koexistieren können und jeder Einzelne auf seiner eigenen Suche nach Wahrheit frei voranschreiten kann.

Zusammenfassend ist der Alevitismus eine Lebensweise, die sich aus den Tiefen der Geschichte speist, aber gleichzeitig ihre Wurzeln in den philosophischen, psychologischen und soziologischen Werten der modernen Welt verankert. Die Lehren der Sieben Großen Dichter und Hacı Bektaş-ı Veli sind nicht nur ein Glaubenssystem, sondern ein Manifest einer Zivilisation, die das Wesen des Menschen, seinen Platz im Universum und sein gesellschaftliches Dasein ergründet. Der Alevitismus ist der Glaube derjenigen, die mit der Absicht „Lasst die Herzen eins sein“ auf den Weg gehen, die Liebe, Wissen und Gerechtigkeit als höchsten Wert betrachten. Diese Glaubenslehre ist ein universeller Aufruf, der den Menschen mit sich selbst, mit der Natur und mit der Wahrheit vereint.

Ein Beispiel für ein Alevitisch-Bektaschisches Gebet

Bismişah Allah Allah, Ya Ali Medet! 

“Ya Allah, Ya Muhammed, Ya Ali! Möge das Licht unseres Pirs uns erfüllen, mögen wir von der Liebe der 12 Imame erleuchtet werden und unser Herz im Glauben erstrahlen. Die Liebe von Imam Hasan, der Mut von Imam Hüseyin und die Gerechtigkeit von Hazreti Ali sollen in uns wachsen und unseren Weg erhellen. Mögen wir mit der Moral von Muhammed Mustafa geschmückt sein und mit der Kraft der Liebe gestärkt werden. Mit Erlaubnis des Schöpfers mögen sich die Türen unseres Herzens für Liebe, Frieden und Einheit öffnen, und jeder Moment möge durch die Kraft der Heiligen erstrahlen. Mit Liebe zu Allah, Muhammed, Ali! Möge das Licht Gottes immer über uns leuchten!” Das Alevitentum ist eine Glaubensrichtung, die vor allem in der Türkei weit verbreitet ist.

YORUMLAR

s

En az 10 karakter gerekli

Gönderdiğiniz yorum moderasyon ekibi tarafından incelendikten sonra yayınlanacaktır.

HIZLI YORUM YAP