OWL-Frauen setzen in Bielefeld ein starkes Zeichen der Solidarität

Heute haben die OWL-Frauen bei der Kundgebung „Demokratie für die Einheit der Kulturen“ in Bielefeld durch ihre beeindruckende Solidarität alle Blicke auf sich gezogen. Schulter an Schulter haben sie einmal mehr gezeigt, wie viel Kraft entsteht, wenn Frauen zusammenstehen. Mit ihrem starken Engagement für Einheit und Zusammenhalt haben sie eine kraftvolle Botschaft an die Welt gesendet.

Die Kundgebung war Teil einer großen Veranstaltung, die von der Initiative Bündnis gegen Rechts in Bielefeld organisiert wurde. Tausende Menschen aus verschiedenen Kulturen und Herkunftsländern kamen zusammen, um ein klares Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen. Diese beeindruckende Energie, die durch die Vielfalt entstand, zeigte erneut, wie reich und kraftvoll eine Gesellschaft wird, wenn unterschiedliche Menschen gemeinsam agieren.

Die Alevitischen Vereine OWL und die dazugehörigen Cem-Häuser waren stolz darauf, diese bedeutende Veranstaltung als Sponsoren zu unterstützen und zur Solidarität beizutragen. Ihr Einsatz wurde von allen Teilnehmer*innen sehr geschätzt. Zur Anerkennung ihrer Unterstützung erhielten die OWL Alevitischen Vereine eine Bronzegedenktafel. Diese Tafel symbolisiert nicht nur den heutigen Erfolg, sondern auch die jahrelange Zusammenarbeit und Solidarität der Gemeinschaft.

Die Teilnahme der OWL-Frauen an dieser Kundgebung war mehr als nur ein Beitrag zum Erfolg der Veranstaltung. Sie demonstrierte auch die Stärke der gesellschaftlichen Einheit und des Zusammenhalts. Bahar Coşkun, die im Namen der OWL Alevitischen Vereine sprach, betonte, dass die Beteiligung der Frauen ein Zeichen dafür sei, dass die Solidarität und Einheit auch in Zukunft Bestand haben werden. In ihrer Rede sagte Coşkun: „Durch eure Arbeit existieren wir, durch euren Beitrag wachsen wir. Unsere Einheit und Solidarität sollen ewig währen“, und bedankte sich herzlich bei allen, die an diesem bedeutenden Tag teilgenommen haben.

Das starke Zeichen der OWL-Frauen für Solidarität wird als wichtiger Schritt für den gesellschaftlichen Frieden und die Brüderlichkeit gesehen, der auch in Zukunft fortbestehen wird.