NRW-Wirtschaftsanalyse September 2024

Im September 2024 stand die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen (NRW) vor verschiedenen Herausforderungen.

Laut der Prognosen des RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung verzeichnete die NRW-Wirtschaft 2022 ein Wachstum von 2,0 % und 2023 von 2,5 %, was im Einklang mit dem bundesweiten Wachstum liegt. Dieser Trend wurde durch Lieferkettenprobleme und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine beeinflusst. Insbesondere Rohstoff- und Materialknappheit bremsten das Wachstum und die Kaufkraft der Verbraucher wurde durch die Inflation geschwächt. Dennoch belebte die Aufhebung der COVID-19-Maßnahmen und das Abklingen der Omikron-Welle die Konsumnachfrage und hatte eine positive Wirkung auf das Wirtschaftswachstum. Laut den Prognosen des RWI-Instituts wurden im Jahr 2022 in NRW 140.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, und es wird erwartet, dass dieser Trend anhält. 

Der Haushalt 2025 und die Planungen

Der nordrhein-westfälische Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk legte im September den Haushalt 2025 mit einem Volumen von 105,5 Milliarden Euro vor. In diesem Budget werden insbesondere die Bereiche Kinder, Bildung und Sicherheit priorisiert. Der Bildungsbereich erhält mit 42 Milliarden Euro ein Rekordbudget, und Investitionen in die frühkindliche Bildung sollen weiter gesteigert werden. Zudem wird durch erhöhte finanzielle Unterstützung der Kommunen erwartet, dass lokale Verwaltungen zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. Allerdings könnten die finanziellen Maßnahmen der Bundesregierung und strukturelle Probleme in der Wirtschaft dazu führen, dass NRW in den Jahren 2024 und 2025 mit sinkenden Steuereinnahmen rechnen muss. 

Wirtschaftliche Leistung und Wachstum

Das Wirtschaftswachstum in NRW blieb im ersten Halbjahr 2024 relativ schwach. Das Wirtschaftswachstum betrug nur 0,1 %, was zwar besser ist als der bundesweite Rückgang von 0,2 %, jedoch weiterhin unter den Erwartungen liegt. Im Jahr 2023 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt in NRW um 1 %. Diese Entwicklung ist vor allem auf den Anstieg der Inflation und Engpässe bei Rohstoffen zurückzuführen. In den kommenden Monaten sind verschiedene Maßnahmen geplant, um das Wirtschaftswachstum wieder zu beschleunigen. 

Die Wirtschaft in NRW stand im September 2024 vor Herausforderungen, jedoch deuten Investitionen in bestimmte Sektoren und die finanzpolitischen Maßnahmen der Landesregierung auf eine positive Wachstumsperspektive für die Zukunft hin.